
Was tun nach einem Verkehrsunfall? Ihre Rechte als Geschädigter
Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon kracht es.
Ein Verkehrsunfall kommt meist überraschend. Nach dem ersten Schreck folgt oft die Unsicherheit: Wer ist schuld? Wer zahlt den Schaden? Und muss ich mich bei der gegnerischen Versicherung melden?
In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, was Sie nach einem Unfall beachten sollten, welche Rechte Sie als Geschädigter haben – und wann ein Anwalt für Verkehrsrecht wirklich hilft.
Direkt nach dem Unfall: Ruhe bewahren und Beweise sichern
Unmittelbar nach einem Verkehrsunfall gilt:
✅ Unfallstelle absichern (Warndreieck, Warnweste)
✅ Erste Hilfe leisten, falls nötig
✅ Polizei rufen – vor allem bei Personenschäden oder unklarer Schuldfrage
✅ Beweise sichern: Fotos, Skizzen, Nummernschilder, Schäden, Brems- oder Ölspuren
✅ Zeugen ansprechen und Kontaktdaten notieren
✅ Keine vorschnellen Schuldeingeständnisse machen
📸 Tipp: Nutzen Sie Ihr Smartphone zur Dokumentation – jedes Detail zählt!
Was steht mir als Geschädigter zu? – Ihre Ansprüche nach dem Unfall
Sind Sie nicht schuld am Unfall, haben Sie gegenüber der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers umfangreiche Rechte:
-
Reparaturkosten oder Wiederbeschaffungswert
-
Wertminderung des Fahrzeugs
-
Kosten für Gutachter und Mietwagen
-
Schmerzensgeld bei Verletzungen
-
Verdienstausfall oder Haushaltsführungsschaden
-
Kosten für einen Anwalt (bei unverschuldetem Unfall von der Gegenseite zu tragen!)
💡 Viele Versicherer zahlen nicht alles – oder versuchen, Ansprüche zu kürzen. Lassen Sie das nicht ungeprüft!
Warum Sie sich nicht auf die gegnerische Versicherung verlassen sollten
Was viele nicht wissen:
Die gegnerische Versicherung vertritt nicht Ihre Interessen – sondern die des Unfallverursachers.
Typische Tricks:
🚫 Gutachter stellen, die zu niedrige Werte schätzen
🚫 Kürzungen bei Mietwagen oder Nutzungsausfall
🚫 Abfindungsangebote, bevor alle Schäden klar sind
➡️ Daher gilt: Lassen Sie Ihre Ansprüche immer unabhängig prüfen – idealerweise durch einen Rechtsanwalt.
Wann sollte ich einen Anwalt einschalten?
Spätestens in diesen Fällen sollten Sie rechtliche Unterstützung suchen:
-
Unverschuldeter Unfall – die Gegenseite muss Ihre Anwaltskosten zahlen
-
Streit über die Schuldfrage
-
Verletzungen oder Schmerzensgeldforderungen
-
Kürzungen oder Verzögerungen durch die Versicherung
-
Unfall mit Fahrerflucht, Alkohol oder Auslandsbezug
🧑⚖️ Die Dorstener Anwälte prüfen Ihre Ansprüche, setzen sie gegenüber der Versicherung durch und sorgen dafür, dass Sie nicht auf Kosten sitzen bleiben.
Häufige Fehler nach einem Verkehrsunfall – und wie Sie sie vermeiden
❌ Schuld eingestehen („Ich war wohl zu schnell…“)
❌ Keinen eigenen Gutachter beauftragen
❌ Kontakt mit gegnerischer Versicherung ohne Prüfung
❌ Abfindung unterschreiben – bevor alle Schäden klar sind
❌ Keine rechtliche Hilfe suchen – aus Angst vor Kosten
➡️ Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die Haftpflichtversicherung des Gegners alle Kosten – auch für Ihren Anwalt.
Fazit: Nach einem Unfall nicht zögern – Rechte sichern
Ein Verkehrsunfall ist belastend – körperlich, emotional und finanziell. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Rechte als Geschädigter kennen und sich nicht übervorteilen lassen. Je früher Sie sich anwaltlich beraten lassen, desto besser.
Verkehrsunfall gehabt? Jetzt kostenlos prüfen lassen
Sie hatten einen Unfall?
Lassen Sie Ihre Ansprüche jetzt von den Dorstener Anwälten prüfen – schnell, kompetent und kostenfrei bei unverschuldetem Unfall.
📞 Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir helfen Ihnen schnell, persönlich und kompetent.
Eine Auswahl unserer Tätigkeitsfelder:
Werfen Sie einen Blick auf unsere Tätigkeitsfelder und nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne und mit voller Hingabe.