Familienrecht verständlich erklärt – Ihre Rechte bei Trennung, Scheidung und Unterhalt

Das Familienrecht ist einer der wichtigsten Bereiche des Zivilrechts – und betrifft fast jeden Menschen im Laufe seines Lebens. Ob Trennung, Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht oder Vermögensaufteilung: Die rechtlichen Fragen in familiären Angelegenheiten sind oft komplex und emotional belastend. Gerade deshalb ist es wichtig, seine Rechte zu kennen – und frühzeitig professionelle Unterstützung an der Seite zu haben.

Trennung und Scheidung: Was Sie wissen sollten

Eine Scheidung ist mehr als nur das rechtliche Ende einer Ehe. Sie wirft Fragen zu Unterhalt, Vermögen und Kindern auf. Grundsätzlich gilt: Vor einer Scheidung muss in der Regel ein Trennungsjahr eingehalten werden. In dieser Zeit leben die Ehepartner getrennt – finanziell wie auch räumlich.
Spätestens hier empfiehlt es sich, anwaltlichen Rat einzuholen, um wichtige Fristen und mögliche Ansprüche rechtzeitig zu klären.

Unterhalt: Wer zahlt was?

Ein zentrales Thema im Familienrecht ist der Unterhalt. Unterschieden wird zwischen:

  • Kindesunterhalt: Eltern sind verpflichtet, für ihre Kinder zu sorgen. Meist zahlt der Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, einen monatlichen Beitrag. Die Höhe richtet sich nach der sogenannten Düsseldorfer Tabelle.

  • Ehegattenunterhalt: Nach einer Trennung oder Scheidung kann ein Anspruch auf Unterhalt bestehen – etwa wenn ein Partner weniger verdient oder wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten kann.

Gerade beim Unterhalt entstehen häufig Konflikte. Eine klare rechtliche Einschätzung durch einen Anwalt schafft hier Sicherheit.

Sorgerecht und Umgangsrecht: Das Wohl der Kinder im Mittelpunkt

Bei einer Trennung oder Scheidung steht das Wohl der Kinder an erster Stelle.

  • Sorgerecht: In Deutschland bleibt es in den meisten Fällen gemeinsam bestehen.

  • Umgangsrecht: Kinder haben das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Elternteilen.

Kommt es zu Streitigkeiten, entscheiden die Gerichte stets nach dem, was dem Kind am meisten nützt.

Vermögensaufteilung: Zugewinnausgleich und Schulden

Auch das Vermögen wird im Falle einer Scheidung geregelt. Leben die Ehepartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, findet ein sogenannter Zugewinnausgleich statt. Das bedeutet: Was während der Ehe an Vermögen aufgebaut wurde, wird hälftig aufgeteilt. Dazu gehören im Zweifel auch Schulden.

Warum anwaltliche Unterstützung wichtig ist

Das Familienrecht ist nicht nur komplex, sondern auch stark von individuellen Umständen geprägt. Zudem finden Sie in diesem Artikel nur einen groben Überblick über die zahlreichen Bereiche des Familienrechts. Das Einschalten eines Anwalts ist daher nicht nur empfehlenswert, sondern nahezu notwendig, denn dieser kann:

  • Ihre Rechte prüfen und durchsetzen,

  • Konflikte frühzeitig entschärfen,

  • und Sie in schwierigen Lebenssituationen rechtlich wie menschlich begleiten.

Gerade weil es um so persönliche Themen geht, ist professionelle Unterstützung ein entscheidender Vorteil.

Fazit

Ob Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht oder Vermögensfragen – das Familienrecht betrifft zentrale Lebensbereiche. Wer hier gut informiert ist und sich rechtzeitig beraten lässt, kann unnötige Konflikte vermeiden und seine Interessen wahren.

📍 Dorstener Anwälte – Ihr Ansprechpartner im Familienrecht

📞 Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir helfen Ihnen schnell, persönlich und kompetent.

Eine Auswahl unserer Tätigkeitsfelder:

  • Zivil- und Privatrecht

  • Arbeitsrecht

  • Erbrecht

  • Famielienrecht

  • … und verschiedene weitere Bereiche

Werfen Sie einen Blick auf unsere Tätigkeitsfelder und nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gerne und mit voller Hingabe.